Editorial der aktuellen Ausgabe
Langeoog News Magazin - Die Themen

Auch das vergangene Jahr war kein einfaches für die Insel; die Auswirkungen der Pandemie machten sich vielerorts bemerkbar und sind auch in diesem Jahr noch spürbar. Dennoch ist die Sehnsucht nach der Urlaubsdestination Wattenmeer ungebrochen, und auch für die Langeoogerinnen und Langeooger ist die Schönheit ihres Heimat-Eilands wohl stets ein tägliches Geschenk. Zeit, um dieses Wunder — im Großen wie im Kleinen, aus historischem, prosaischem und naturwissenschaftlichem Blick — einmal ganz genau unter die Lupe zu nehmen.
Sogar ein Blick nach ganz oben ist dabei: In den Sternenhimmel über Langeoog. Eine andere Verbindung nach „ganz oben“ ist die optisch unverkennbare Kirche St. Nikolaus, die das 60. Jahr ihrer Grundsteinlegung feiert. Über ganze 70 Jahre Jubiläum kann sich der Langeoog-Chor „De Likedeeler“ freuen, der in diesem Magazin ebenfalls zu Ehren kommt. Wie im Chor jede einzelne Stimme, ist auch in der Tierwelt jedes Lebewesen wichtig für ein harmonisches Zusammenspiel. Das reicht von den oft vermeintlich unscheinbaren „Krabblern“ in der Wiese bis hin zum gewaltigen Kegelrobbenbullen: Einige dieser Tiere so -
wie ihre Bedeutung für das Biosphärenreservat werden von Expert:innen der Nationalparkverwaltung erläutert. Das Gesamtkunstwerk „Weltnaturerbe Wattenmeer“ zieht zwangsläufig auch kunstschaffende Menschen an:
Einer davon ist Jan Philip Scheibe, dessen Lichtinstallation am Hauptbad zahlreiche Fans fand. Leider sehr aktuell sind nach den Winterstürmen die Themen „Küstenschutz“ und „Strandaufspülung“; nicht top-aktuell, aber zweifelsohne unterhaltsam ist ein fiktiver Briefwechsel über die Badekultur von Anno Dunnemals. Alte und neue Schätze zugleich gibt es im Heimatmuseum: Auch hier wird einiges vorgestellt. Passionierte Shipspotter werden am Artikel über die Containerschifffahrt Gefallen finden.
Der Schwerpunkt dieses Hefts gilt jedoch einer besonders unverzichtbaren Art von Schiffahrt: Der Seenotrettung. Die DGzRS hat dafür umfassendes Bild- und Textmaterial für die Leser:innen des Langeoog News Magazins zur Verfügung gestellt.
Zahlreiche Autor:innen konnten gewonnen werden und so ergibt sich folgender bunter Themenmix. In der Mitte gibt es das achtseitiges Spezial "Die Seenotretter auf Langeoog"
- Christian Abel und Jürn Bunje von der Nationalparkverwaltung schrieben einen Artikel über Meeressäuger, die "Großen Drei des Wattenmeeres"
- Mayk Opiolla erinnert an 60 Jahre Grundsteinlegung für die kath. Kirche Sankt Nikolaus
- Über 70 Jahre Langeoog-Chor De Likedeeler schrieb Klaus Kremer
- Einen Quallennebel hat Ralf Preuß fotografiert.
- Lichtkunst von Jan Philip Scheibe hat Mayk Opiolla beschrieben.
- "Grauwale, Pelikane, Kegelrobbe & Seeadler" — Birte und Jan Weinbecker erklären, wen wir verloren haben und wer zurück kam.
- Viele neue, alte Schätze hat Mayk Opiolla im Heimatmuseum entdeckt.
- Hintergrundinfos zur Strandaufspülung 2022 gibt es in einem Interview mit Prof. Frank Thorenz vom NLWKN
- Einen fiktiven Briefwechsel hat Peter Kremer entdeckt: „Eine Überdosis Natur? Das ist lachhaft!“
- Die Weite der Landschaft und Containerriesen am Horizont hat Klaus Kremer beobachtet.
- "Fasten" ist der Titel eines Prosastücks von Mayk Opiolla.
- Ganz besondere Insekten haben Benedikt Wiggering und Imke Zwoch auf Langeoog entdeckt.
Ärzte-Notdienst
20:00 - 8:00
G. Licht
Telefon 1647
Langeoog News Magazin
Fahrplan

Schiffahrt der Inselgemeinde
Abfahrt ab
Bensersiel | Langeoog |
---|---|
06.45 Mo-Sa1 08.30 Fr-So 09.30 täglich 10.30 Sa+So 11.30 Mo-Fr 13.30 täglich 16.00 täglich 17.30 Sa-Do 18.30 Fr3 |
07.15 Mo-Sa1 08.15 Fr-So 09.15 täglich 11.15 täglich 14.00 täglich 16.00 täglich 17.30 täglich |
1...nicht an Feiertagen. 3...auch am 14.4.,25.5,15.6. gültig bis 26.6.2022 |