Fünf junge angehende Ärztinnen und Ärzte besuchten am Mittwoch im Rahmen ihres Blockpraktikums Allgemeinmedizin, das derzeit im Rahmen des geförderten Projektes Land(auf)Schwung im Landkreis Wittmund durchgeführt wird, auch das Seenotrettungsboot SECRETARIUS der Station Langeoog. Begleitet wurden sie von Dr. Hagen Behnke, Chefarzt der Anästhesie im Krankenhaus Wittmund.
Das Team der SECRETARIUS um Vormann Sven Klette zeigte den interessierten jungen Leuten die umfangreiche medizinische und technische Ausrüstung des Rettungsbootes und informierte über die gute Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Seenotrettern, dem Rettungsdienst Mittelhessen, der Freiwilligen Feuerwehr, der DLRG und den Ärzten. Bei extremen Wetterbedingungen, wie z.B. Sturm oder Nebel sei eine Flugverbindung mit dem Hubschrauber zwischen den Inseln und dem Festland nicht möglich, so Klette, dann springen die Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ein und sorgen für notwendige medizinische Patienten-Transporte zum Festland. Ein Arzt oder Rettungssanitäter ist dann mit an Bord, auch wenn die Seenotretter regelmäßig medizinisch für einen Ersteinsatz geschult werden. Während einer kurzen Kontrollfahrt mit der SECRETARIUS konnten sich Dr. Behnke und die Studentengruppe ein Bild von den manchmal erschwerten Bedingungen bei den Krankentransporten machen, denn Liegendtransporte bei Extremwetterlagen an Bord zu bringen oder beispielsweise während der Fahrt plötzlich einen Zugang beim Patienten legen zu müssen, kann bei Seegang zur Herausforderung werden.
Dass die Insel-Lage keine Verzögerungen im Ablauf in der medizinischen Versorgung verursache, sondern diese oftmals sogar zu einem schnelleren Erreichen der umliegenden Krankenhäuser führe und auch im normalen Familienalltag seine Vorzüge habe, konnte Sven Klette anhand mehrerer Beispiele darbringen.
Die fünf Medizinstudenten und -studentinnen der UNI Oldenburg sind seit dem 30.09.2019 in verschiedenen Lehrpraxen im Landkreis Wittmund tätig, um den Alltag des Allgemeinarztes im ländlichen Bereich kennenzulernen. Daneben wird den angehenden Ärzten und Ärztinnen ein breites Begleitprogramm geboten, um ihnen die Notwendigkeit und auch die Möglichkeiten des regionalen allgemeinmedizinischen Netzwerkes im Gesundheitswesen aufzuzeigen. Medizinische Exkursionen führen dabei auch ins Krankenhaus, zum Gesundheitsamt, in verschiedene Fachpraxen und ins Ärztehaus, zur KRL und in diesem Rahmen auch auf das Seenotrettungsboot SECRETARIUS der DGzRS. Weiterhin werden Möglichkeiten der psychiatrischen Versorgung gezeigt.
BU: Dr. Hagen Behnke, Chefarzt der Anästhesie in Wittmund, Medizinstudent David Kleiner und die Medizinstudentinnen Franziska Hammerl, Miriam Treutler, Vinuya Yogeswaran und Sarah Schäfer besuchten im Rahmen des Projektes Land(auf)Schwung auch Vormann Sven Klette und seine Crew auf dem Seenotrettungsboot SECRETARIUS der DGzRS.
Fotos: Klette